Sie möchten Überbestände verkaufen, Restposten loswerden  oder stehen vor einer Geschäftsauflösung? Mit einem professionellen Verwerter an Ihrer Seite liquidieren Sie Ihre Waren effizient. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Ankauf von Restposten zusammengefasst.

Restpostenankauf: Wann lohnt sich die Beauftragung eines Verwerters zur Restpostenverwertung?

  • Als Hersteller oder Lizenznehmer möchten Sie eine Überproduktion verkaufen, die Lagerkapazitäten blockiert und Kapital bindet. Für diese Restposten – beispielsweise Saisonware, auslaufende Produkte oder solche, die nicht mehr dem aktuellen Trend entsprechen – suchen Sie einen Verwerter. Er ist auch der richtige Ansprechpartner, wenn Sie ein Rebranding durchführen und Ihre Altbestände in der bisherigen Verpackung aus dem Handel nehmen möchten.
  • Als Lebensmittelproduzent können Sie Überbestände nicht rechtzeitig vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums vermarkten. Bevor Sie Erzeugnisse entsorgen müssen, suchen Sie einen Abnehmer für Ihre MHD-Ware.
  • Sie sind Geschäftsinhaber und beenden Ihre Aktivitäten, zum Beispiel aufgrund einer veränderten Lebenssituation wie Krankheit, Renteneintritt oder einer finanziellen Notlage. Nun stehen Sie vor der Herausforderung, Ihren Warenbestand aufzulösen.

 

Vorteile des Restpostenverkaufs: Wie profitieren Sie durch Restpostenverwertung?

  • Liquidität steigern und Kosten senken durch professionellen Restpostenankauf
    Sie fördern Ihre Liquidität – schließlich erhalten Sie einen finanziellen Gegenwert für Ihre Restposten. Sie sparen Lagerhaltungs- und gegebenenfalls auch Mietkosten für Ihre Räumlichkeiten ein.
  • Lagerplatz schaffen durch den Verkauf von Warenüberhängen und Restposten
    Blockiert eine Überproduktion Ihre Lagerkapazitäten, schaffen Sie mit dem Verkauf dieser Restposten mit einem Mal Raum für neue Waren.
  • Große Volumina? Kein Problem beim Ankauf von Restposten
    Selbst für große Mengen an Restposten finden Sie Verwerter, die über ausreichende Kapazitäten zur Abnahme verfügen. Durch die Zusammenarbeit mit einem einzigen Abnehmer reduzieren Sie Ihren Organisationsaufwand und sparen wertvolle Zeit im Vergleich zu eigenen Sales-Aktionen.
    • Schneller Restpostenverkauf: Wie Sie Ihre Warenüberhänge zügig abwickeln
      Zuverlässige Verwerter sind sehr reaktiv. Stimmen die Rahmenbedingungen, ist es realistisch, dass Sie Ihre Überbestände innerhalb weniger Tage los sind.

    • Nachhaltige Restpostenverwertung: Umweltfreundliche Lösungen für überschüssige Waren
      Die Waren werden neuen Zielgruppen oder Märkten zugeführt und müssen nicht vernichtet werden. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern vermeidet auch Kosten, die Ihnen für eine fachgerechte Entsorgung entstehen würden.
    • Zusatzservices beim Restpostenankauf: Von der Lagerauflösung bis zur besenreinen Übergabe
      Professionelle Verwerter bieten oft eine Reihe von ergänzenden Dienstleistungen an, zum Beispiel eine gesetzeskonforme Entsorgung unverkäuflicher Waren oder eine Räumung inklusive besenreinem Hinterlassen von Geschäftsräumen, Lagern und Hallen.

    Welche Preise kann ich beim Ankauf von Restposten durch einen Verwerter erwarten?

    Diese Frage lässt sich nur individuell beantworten. Ein Verwerter ermittelt in der Angebotsphase den Wert Ihres Bestands, sodass Sie vorab transparent sehen, welchen Preis Sie erzielen können. Dazu benötigt er Informationen zu den Stückzahlen, den Einkaufspreisen oder zum UVP und bei Modeartikeln zudem die vorhandenen Größen, Farben und die Verpackungsart. Bereiten Sie diese Angaben am besten in Listenform auf. Außerdem sind Fotos und / oder Videos hilfreich, um den Wert zu ermitteln. Bei Captiva setzen wir bei Bedarf zudem auf einen persönlichen Besuch, um uns die Waren vor Ort anzusehen.

    Wie finde ich einen seriösen Restposten-Verwerter?

    Ein seriöser Verwerter zeigt sich beständig im schnelllebigen Geschäft des Restwaren-Ankaufs. Dank langjähriger Erfahrung verfügt er über Fachexpertise, Marktkenntnisse im In- und Ausland sowie gewachsene Kontakte. Dieses Netzwerk ermöglicht es ihm, die Restposten nach dem Ankauf an vertrauenswürdige Abnehmer abzugeben.

    Sollte für Sie eine diskrete Vermarktung im Ausland wichtig sein, so fragen Sie gezielt nach, ob ein Verwerter diese Voraussetzung erfüllt. Diese Form der Vermarktung ist von Vorteil, wenn Sie als abgebendes Unternehmen Ihr Markenimage schützen und das Preisniveau auf Ihren etablierten Märkten stabil halten möchten.

    Achten Sie auf eine professionelle Außendarstellung. Seriöse Restposten-Verwerter wickeln ihre Projekte im Sinne ihrer Kunden stets diskret ab und werben zum Beispiel auf ihrer Website nicht mit Kundenreferenzen. Diese können sie Ihnen aber auf Nachfrage nennen.

    Beachten Sie, dass nicht jeder Verwerter auf jede Produktgruppe spezialisiert ist. Manche beschränken sich auf bestimmte Warengruppen wie Heimwerkerbedarf oder Elektrogeräte. Wir bei Captiva sind sehr breit aufgestellt: Wir übernehmen Lebensmittel und Konsumgüter jeder Art (Schuhe und Kleidung, Geräte, Haushaltswaren, Spielzeug, Baumarktartikel, Kosmetik …) – und das auch gerne in großen Mengen.

    Vielleicht fragen Sie sich: „Wer kauft meine Restposten zum Bestpreis?“ Natürlich spielt der Preis eine wichtige Rolle. Allerdings sollte nicht die höchste gebotene Summe beim Restwaren-Ankauf entscheidend sein, sondern vor allem auch eine professionelle und sichere Abwicklung. Wir von Captiva finanzieren die Ankäufe unabhängig von Dritten. So geben wir Ihnen schnell eine sichere Preiszusage, ohne uns vorab mit Kreditgebern oder dem nächsten Abnehmer der Ware abstimmen zu müssen.

    Was geschieht mit meiner Ware, wenn ein Verwerter meine Restposten ankauft?

    Es hängt vom Geschäftsmodell des jeweiligen Verwerters ab, über welche Kanäle er die Waren weiter vertreibt. Manche Verwerter sind als Restposten-Händler aktiv und verkaufen die Produkte in eigenen Filialen oder Webshops weiter, andere organisieren Auktionen.

    Eine weitere Vertriebsmöglichkeit ist der Verkauf an Handelspartner. Für diesen Weg hat sich Captiva entschieden. Wir arbeiten mit langjährigen Kunden in Deutschland, in weiteren europäischen Staaten, aber auch in fernen Ländern wie der Mongolei und Panama zusammen. So finden die von uns angekauften Überbestände eine neue Endkundschaft – ob im deutschsprachigen Raum oder weltweit.

    Captiva: Ihr Spezialist für den Ankauf von Restposten

    Sie möchten Restposten verkaufen? Dann melden Sie sich gerne telefonisch unter 02131 750 552 0 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@captiva-gmbh.com.